Orchester

Münchener Bach-Orchester

Fr, 28.07.23, 19:30 Uhr

Konzert zu Bachs 273. Todestag:

Magnificat - Werke von Bach + Stravinsky

München, Prinzregententheater

--> Mehr Infos und Tickets!

KURZPROFIL
MÜNCHENER
BACH-ORCHESTER


Schwergewicht aus München bringt Leichtigkeit ins Spiel … Mit Vitalität, Spielfreude und solistischer Perfektion sowie im Ensemblespiel erklang ein perfekt aufeinander abgestimmter Bach … in seiner ganz eigenen Interpretation … die ohne Modernisierungsdrang in der heutigen Zeit ankommt.

Nach der Gründung des Münchener Bach-Chores im Jahr 1954 gründete Karl Richter auch das Münchener Bach-Orchester und führte es schnell zu internationaler Bekanntheit. Vor allem mit seinen Bach-Interpretationen hatte sich das Orchester auf großen Tourneen, von Paris und Moskau bis Tokio und New York, einen phänomenalen Ruf erworben. Hinzu kamen zahlreiche Aufnahmen (Deutsche Grammophon) sowie Fernseh- und Rundfunkproduktionen – zum Teil mit den hervorragendsten Sängern und Instrumentalsolisten der 60er und 70er Jahre, darunter Dietrich Fischer-Dieskau, Fritz Wunderlich, Edith Mathis und Maurice André. Die großen Werke von Bach bis Beethoven wurden aufgenommen. Vor dem Aufkommen der historischen Aufführungspraxis war das Bach-Orchester in seiner Art nahezu konkurrenzlos.

Zu den Gastdirigenten zählten Größen wie Leonard Bernstein und Bruno Weil, aber auch der Barockspezialist Peter Schreier. Nach Karl Richter und Hanns-Martin Schneidt übernahm der Dirigent, Organist und Cembalist Hansjörg Albrecht die Leitung des renommierten Münchner Bachorchesters, das mit historisch informiertem Spiel seine künstlerische Tätigkeit fortsetzt und die große Münchner Bach-Tradition kreativ wiederbelebt.

Auch wenn die Werke Johann Sebastian Bachs im Zentrum des Kernrepertoires stehen, sind die Programme und Projekte des Orchesters (u.a. “Bach-Oper” und “Beethoven & Modern Dance”) sehr vielfältig, mit einer Vorliebe für ungewöhnliche musikalische Verbindungen – von Claudio Monteverdi bis Sofia Gubaidulina.

Als Hommage an Leonard Bernstein hat das Münchener Bach-Orchester zum Beispiel 2011 Gustav Mahlers “Lied von der Erde” in einer neuen Fassung für Kammerorchester und vier Solisten beim Label OehmsClassics auf CD vorgelegt. Es folgten – teilweise in Zusammenarbeit mit dem Münchener Bach-Chor – Aufnahmen von Werken Bachs und Händels (neu arrangierte Orgelkonzerte) sowie die Ersteinspielung des Oratoriums “Augustinus” von Enjott Schneider.

Neben regelmäßigen Konzerten in den großen Münchener Sälen führen Gastspiele und Reisen das Ensemble in den letzten Jahren u.a. zu den Festspielen Europäischen Wochen Passau, den Musikfestspielen Saar, dem Festspielhaus Baden-Baden, den Basilika-Konzerten Ottobeuren, ins Markgräfliche Opernhaus Bayreuth, ins Mozarteum Salzburg, das Neue Haus der Musik Innsbruck, vielfach nach Italien sowie zu drei ausgedehnten Tourneen in die wichtigsten Konzertsäle nach Japan Das Orchester arbeitet mit so herausragenden und international renommierten Sängern wie Marlis Petersen, Simone Kermes, Klaus Florian Vogt und Michale Volle, Instrumentalsolisten wie Dorothee Oberlinger, Vilde Frang, Alina Pogostkina, Mirijam Contzen, Lena Neudauer und Adrian Brendel zusammen.

Im September 2021 gastierten das Bach-Orchester und der Münchener Bach-Chor unter der Leitung von Hansjörg Albrecht mit Bachs Johannes-Passion beim George-Enescu-Festival in Bukarest sowie mit einem Schubert-Programm beim Anima-Mundi-Festival im Dom zu Pisa. Darüber hinaus war es in der Eröffnungssaison 2021/22 der neuen Isarphilharmonie München mit vier großen Projekten präsent, spielte im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth Bachs Orchester-Suiten und im Juli Bachs h-Moll Messe in der Basilika Ottobeuren und in München.

Stand: Juni 2022

Schwergewicht aus München bringt Leichtigkeit ins Spiel … Mit Vitalität, Spielfreude und solistischer Perfektion sowie im Ensemble-Spiel bestens aufeinander eingehend erklang ein Bach … in einer ganz eigenen Interpretation …, der ohne Modernisierungsdrang im Heute ankommt. Da schwappt Temperament durch die Kirche.
Quedlinburger Musiksommer