Münchener Bach-Akademie

Münchener Bach-Orchester

Fr, 28.07.23, 19:30 Uhr

Konzert zu Bachs 273. Todestag:

Magnificat - Werke von Bach + Stravinsky

München, Prinzregententheater

--> Mehr Infos und Tickets!

Sinnstiftung mit Bachs Musik
MÜNCHENER
BACH-AKADEMIE


Ein Alleinstellungsmerkmal zeichnet die Arbeit des Verbundes des Münchener Bach-Chors, des Münchener Bach-Orchesters, der Münchener Bach-Akademie und Hansjörg Albrechts am Kulturstadtort München besonders aus: die Kontinuität im Aufführen und Vermitteln der gesamten Palette des Bach’schenŒuvres, nicht nur seiner Chormusik, sondern auch des gewaltigen Kosmos seiner Kammermusik und der Vielfalt seiner Orchester- und Orgelwerke.

Das gemeinsame Motto »BACH modern« umspannt den Anspruch dieser Arbeit: Es geht um das historisch informierte und zugleich gegenwärtig-lebendige Vermitteln von Musik im Hier, Jetzt und Heute, von Bachs eigener Musik ebenso wie jener der zahllosen Verehrer, die sich mit seinem Schaffen tätig reflektierend auseinandergesetzt haben, von Mozart bis ins 21. Jahrhundert.

Unser Ziel ist es, die BACH-Kompetenz in Aufführung und Musikvermittlung in München langfristig zu bündeln und zu verstetigen – parallel zu den anderen Zentren der Bach-Pflege in Leipzig und Stuttgart.

Dazu arbeitet die Münchener Bach-Akademie, die 2011 vom damaligen Vorstand des Münchener Bach-Chores Philipp Eder und Hansjörg Albrecht gegründet wurde, mit verschiedensten Formen der Musikvermittlung: Vorträge, Akademien für junge Musiker, Themenführungen und Gesprächskonzerte, in denen neben der Musik Zeit und Raum bleibt, um über musiktheoretische, theologische und gesellschaftliche Themen nachzudenken.

Prominente Gäste waren: Barbara Kittelberger (Stadtdekanin), Christian Stückl (Regisseur), Prof. Peter Schreier (Sänger und Dirigent), Prof. Enjott Schneider (Komponist), KMD Prof. Helmuth Rilling (Gründer der Internationalen BACH-Akademie Stuttgart), Prof. Harald Lesch (Astrophysiker und Naturphilosoph) sowie Karl-Friedrich Beringer (ehemaliger Leiter des Windsbacher Knabenchores).

Spezielle Projekte mit Jugendlichen und jungen Musikern ergänzen das Programm der Bach-Akademie: darunter Kooperationen zur musikalischen Bildung mit Schulklassen verschiedener Münchner Gymnasien, mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Münchener Rundfunkorchester, aber auch internationale Akademiekonzerte u. a. in Moskau und Ekaterinburg. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Universität Mozarteum Salzburg; bei ausgewählten Konzertprojekten erhalten Studierende des Solistenensembles der Salzburger Oratorienklasse Auftrittsmöglichkeiten und sammeln so erste Erfahrungen mit der Münchener Bach-Tradition.

Stand: Dezember 2018

Schwergewicht aus München bringt Leichtigkeit ins Spiel … Mit Vitalität, Spielfreude und solistischer Perfektion sowie im Ensemble-Spiel bestens aufeinander eingehend erklang ein Bach … in einer ganz eigenen Interpretation …, der ohne Modernisierungsdrang im Heute ankommt. Da schwappt Temperament durch die Kirche.
Quedlinburger Musiksommer